– RATGEBER –
Specksteinofen
Ein Begriff – zwei mögliche Bauweisen: Der Begriff «Specksteinofen» wird im Ofenbau unterschiedlich verwendet. Einmal für den Grundofen (welcher die ursprüngliche Bauweise ist), und einmal für einen Ofen mit Heizeinsatz, dessen Hülle lediglich aus Speckstein besteht. Um zu wissen, was zu Ihrer Zielsetzung passt, sollten Sie «hinter die Kulisse» schauen. Also auf Bauweise des jeweiligen Specksteinofen!
Pure Power im Natursteingewand
Der Specksteinofen, gebaut in Biofire Grundofenbauweise, erfüllt alle Erwartungen an einen Specksteinofen. Höchste Wärmespeicherfähigkeit, ein naturnahes Aussehen und ein romantische Feuererlebnis.
Die zweischalige Bauweise aus Biofire Kern & Speckstein Hülle macht ihn jedoch besonders und deutlich belastbarer als einen herkömmlichen Specksteinofen. Er kann auch in kaltem Zustand sofort voll aufgefüllt und beheizt werden. Das lästige, langsame Aufwärmen entfällt. Zudem ist er erhältlich in Schweizer-, Finnischem-, Brasilianischem- oder Indischem Speckstein.
– Auslegung der Wärmeleistung auf Ihren Bedarf
– Einmal einfeuern für einen Tag Wärme
– Nur 1-3 Mal Asche entleeren pro Saison
– Besonders schöne, kräftige Strahlungswärme
– Wird auf Situation hin berechnet = höchst mögliche Effizienz
– Spart Heizkosten
Primär für das Auge
Speckstein, welcher um einen Heizeinsatz herum gebaut wird, macht auch einen Heizeinsatz auf den ersten Blick zu einem Specksteinofen. Von einem «lange Wärme speicherndem Specksteinofen» mit den typischen Eigenschaften ist diese Bauweise jedoch weit entfernt.
Die für den Specksteinofen typischen Eigenschaften wie die Grundofen Bauweise aus gesunden Schamottesteinen oder eben Specksteinen, der damit einhergehenden langanhaltenden Wärme, das besondere Raumklima wie auch die Nachhaltigkeit fehlen weitgehend. Wen das aber nicht stört, der erhält mit dieser Bauweise ebenfalls einen optischen Hingucker.
– Viele Arten von Scheibenformen, -grössen- und typen
– Heizeinsatz hat Emissionen im Wohnraum und widerspricht daher der Idee von natürlichem Bauen
– Mehrfaches Einfeuern pro Tag
– Speicherleistung nur mit Nachheizzug
– Hohe, aber kurze Heizleistung bei offen gebauter Hülle
Beispiele Biofire Cheminées und Öfen (Mehr unter Ofengalerie)
Biofire`s Ofenblog
Vom Versuch, die Begriffe Cheminée und Ofen zuzuordnen
Was würden Sie sagen, wenn Sie in ein Geschäft gehen um einen Luftbefeuchter für Ihren Wohnraum zu kaufen, und der Verkäufer mit einem halbvollen Glas Wasser zurückkommt und sagt: „das ist unser toller, neuer Luftbefeuchter“? […]
So finden Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden.
Wie Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden finden
Fühlen Sie sich angesichts der vielen Ofen-Bezeichnungen verwirrt bei Ihrer Suche nach einem neuen Cheminée?
Wenn dem so ist, so kann ich Sie […]
Die Biofire Vorgehensweise: über den Bedarf zum richtigen Cheminée-Produkt
Warum die Biofire Cheminée Manufaktur sich ein neues virtuelles Kleid angelegt hat
Was ist das Ziel einer Webseite? Diese Frage stand zu Beginn der neuen Biofire Internetpräsenz im Raum und musste vor allen anderen Fragen beantwortet […]
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Die Erfahrung zeigt: Im Neubau ist die Wärmepumpe als Heizsystem von Beginn an Fakt, zumindest im Grossteil aller Fälle. Der Begriff Wärmepumpe ist auch gut gewählt, denn […]