– RATGEBER –
Lehmofen
Der Begriff «Lehmofen» ist erst in letzter Zeit in Mode gekommen ist. Grundsätzlich gibt es ihn für Wohnraumfeuerungen so nicht. Entweder wird lediglich eine Lehmhülle (z.B. Stampflehm) um einen Heizeinsatz aus Stahl herum gebaut. Oder aber es ist ein Grundofen, dessen Schamottesteine auf einer Lehmbasis hergestellt werden. Wer also einen Lehmofen wegen seiner feuchtigkeitsregulierenden bzw. gesunden Bauweise sucht, sollte einen «Lehmofen» in Grundofenbauweise wählen. Wenn die Optik im Vordergrund steht, genügt ein günstigerer Lehmofen in Heizeinsatz Bauweise.
Innen und Aussen aus Lehm
Die gesunde und naturnahe Bauweise von Biofire in Grundofenbauweise ist eigentlich per se bereits ein Lehmofen. Denn die verwendeten Speichersteine für Kern und Hülle werden alle aus einem Lehmgemisch hergestellt.
Dennoch kann die Ummantelung zusätzlich mit natürlichem Lehmschlamm/ Lehmputz erfolgen. Das damit einhergehende, natürlich wirkende Erscheinungsbild unterstreicht die gesunde und natürliche Bauweise.
Die Basis für einen Lehmofen ist der Biofire Speicherofen, welcher anstelle von Biofire Mineralputz zusätzlich mit einem speziellen Lehmputz versehen wird.
– Perfektes Raumklima
– Auslegung der Wärmeleistung auf Ihren Bedarf
– Einmal einfeuern für einen Tag Wärme
– Nur 1-3 Mal Asche entleeren pro Saison
– Besonders schöne, kräftige Strahlungswärme
– Wird auf Situation hin berechnet = höchst mögliche Effizienz
– Spart Heizkosten
Natur als Kultobjekt
Eine Oberfläche der besonderen Art. Stampflehm, der um einen Heizeinsatz herum gebaut wird, besticht durch eine ganz spezielle Optik. Seine Fähigkeit, Feuchtigkeit aufzunehmen bzw. abzugeben, beeinflusst das Raumklima jedoch nur marginal.
Wer das Besondere sucht und auch immer wieder einmal gerne über die Oberläche streichelt, hat mit einem Heizeinsatz in Stampflehm-Optik einen echten Hingucker. Wer nicht nur die Optik sucht, sondern einen echten Lehmofen haben will, sollte besser einen Lehmofen in Biofire Grundofenbauweise nehmen.
– Heizeinsatz hat Emissionen im Wohnraum und widerspricht daher der Idee von natürlichem Bauen
– Mehrfaches Einfeuern pro Tag
– Kaum Speicherleistung
– Hohe Heizleistung bei offen gebauter Hülle
Beispiele Biofire Cheminées und Öfen (Mehr unter Ofengalerie)
Biofire`s Ofenblog
Vom Versuch, die Begriffe Cheminée und Ofen zuzuordnen
Was würden Sie sagen, wenn Sie in ein Geschäft gehen um einen Luftbefeuchter für Ihren Wohnraum zu kaufen, und der Verkäufer mit einem halbvollen Glas Wasser zurückkommt und sagt: „das ist unser toller, neuer Luftbefeuchter“? […]
So finden Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden.
Wie Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden finden
Fühlen Sie sich angesichts der vielen Ofen-Bezeichnungen verwirrt bei Ihrer Suche nach einem neuen Cheminée?
Wenn dem so ist, so kann ich Sie […]
Die Biofire Vorgehensweise: über den Bedarf zum richtigen Cheminée-Produkt
Warum die Biofire Cheminée Manufaktur sich ein neues virtuelles Kleid angelegt hat
Was ist das Ziel einer Webseite? Diese Frage stand zu Beginn der neuen Biofire Internetpräsenz im Raum und musste vor allen anderen Fragen beantwortet […]
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Die Erfahrung zeigt: Im Neubau ist die Wärmepumpe als Heizsystem von Beginn an Fakt, zumindest im Grossteil aller Fälle. Der Begriff Wärmepumpe ist auch gut gewählt, denn […]