– RATGEBER –
Kachelofen
Wer erinnert sich nicht an den wohlig warmen Kachelofen in Grossmutters Stube? Er war der Garant für Wärme und einem besonderen Erscheinungsbild. Unser Ratgeber gibt Auskunft zu den Möglichkeiten.
Vorweg: Der Begriff «Kachelofen» ist kein technischer Fachbegriff ! Denn jeder Ofen, der Kacheln hat, kann als solcher bezeichnet werden. Es lohnt sich daher ein Blick auf die zwei möglichen Bauweisen und welche Eigenschaften damit verbunden sind.
WÄRME vom echten Kachelofen
Der Kachelofen in Grundofenbauweise ist der seit Jahrhunderten bekannte und geliebte »echte« Kachelofen. Seine Bauweise mit baubiologischen Materialien, das hohe Gewicht und die meterlangen Rauchgaszüge geben ihm diesen unverwechselbaren Charakter.
Der Biofire Kachelofen baut auf dieser Technik auf und ist ein Garant für wenig Holzverbrauch, hat eine lange Lebensdauer und schafft ein gesundes Raumklima frei von schädlichen Emissionen im Wohnraum. Die nach alter Handwerkstradition gefertigten Kacheln geben dem Kachelofen seine besondere Optik und sind pflegeleicht. Und das Stein für Stein von Hand aufgebaute Innenleben macht den Biofire Kachelofen zum «originalen Kachelofen». Für die echte Wärme und zur Freude für die nächsten Generationen.
– Einmal einfeuern für einen Tag lang Wärme
– Nur 1-3 Mal Asche entleeren pro Saison
– Gut abwaschbar
– Auslegung der Wärmeleistung auf Ihren Bedarf
– Besonders schöne, kräftige Strahlungswärme
– Höchst mögliche Effizienz durch Berechnung auf Situation
– Geringer Holzverbrauch
Primär optisch ein Kachelofen
Kachelofen-Keramik, welche um einen Heizeinsatz herum gebaut wird, macht auch einen Heizeinsatz auf den ersten Blick zu einem »Kachelofen«. Die vom «originalen Kachelofen» bekannten typischen Eigenschaften weist dieser jedoch nur bedingt auf.
Meist wird dieser Typus von Kachelofen als »Warmluft-Kachelofen« verbaut, wo er zum Beispiel in Ferienhäuser für schnelle Wärme eingesetzt wird. Die hohe Effizienz wie auch lange Wärmeabgabe fehlen jedoch weitgehend.
– Viele Arten von Scheibenformen, -grössen- und typen
– Heizeinsatz hat Emissionen im Wohnraum und widerspricht daher der Idee von natürlichem Bauen
– Mehrfaches Einfeuern pro Tag
– Speicherleistung nur mit Nachheizzug
– Hohe, aber kurze Heizleistung bei offen gebauter Hülle
All unsere Öfen werden individuell geplant und vor Ort von Hand gesetzt. Dank unserer Spezialisierung auf Ofenbau nach traditioneller Bauweise können wir auch die komplexesten Projekte übernehmen.
Beispiele Biofire Cheminées und Öfen (Mehr unter Ofengalerie)
Biofire`s Ofenblog
Vom Versuch, die Begriffe Cheminée und Ofen zuzuordnen
Was würden Sie sagen, wenn Sie in ein Geschäft gehen um einen Luftbefeuchter für Ihren Wohnraum zu kaufen, und der Verkäufer mit einem halbvollen Glas Wasser zurückkommt und sagt: „das ist unser toller, neuer Luftbefeuchter“? […]
So finden Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden.
Wie Sie mit Sicherheit das richtige Cheminée für sich oder für Ihre Kunden finden
Fühlen Sie sich angesichts der vielen Ofen-Bezeichnungen verwirrt bei Ihrer Suche nach einem neuen Cheminée?
Wenn dem so ist, so kann ich Sie […]
Die Biofire Vorgehensweise: über den Bedarf zum richtigen Cheminée-Produkt
Warum die Biofire Cheminée Manufaktur sich ein neues virtuelles Kleid angelegt hat
Was ist das Ziel einer Webseite? Diese Frage stand zu Beginn der neuen Biofire Internetpräsenz im Raum und musste vor allen anderen Fragen beantwortet […]
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Warum die Holzganzhausheizung im Neubau eine interessante Alternative ist
Die Erfahrung zeigt: Im Neubau ist die Wärmepumpe als Heizsystem von Beginn an Fakt, zumindest im Grossteil aller Fälle. Der Begriff Wärmepumpe ist auch gut gewählt, denn […]